Domain paez.de kaufen?

Produkt zum Begriff Toten:


  • CMD Salz vom Toten Meer
    CMD Salz vom Toten Meer

    Das CMD Badesalz wird aus einer der reinsten Stellen des Toten Meeres dem Safi-Tal gewonnen. Ein reines naturbelassenes Salz ohne Zusätze. Es enthält alle wichtigen Mineralien in der natürlichen Zusammensetzung wie sie im Toten Meer vorhanden sind. Die besonders belebenden und reinigenden Eigenschaften des Salzes vom Toten Meer sind ideal für Voll- oder Fußbäder. Die regenerierenden Entspannungsbäder sind für Allergiker und für jeden anderen Hauttyp bestens geeignet.Durch die im Salz enthaltenen Mineralien werden die Poren geöffnet und eine Verbesserung der Hautstruktur bewirkt. Ein Bad mit diesem Salz wirkt mit einem ph-Wert von 7 4 leicht basisch.

    Preis: 3.16 € | Versand*: 4.90 €
  • Der Toten Sonne (Schmeljow, Iwan)
    Der Toten Sonne (Schmeljow, Iwan)

    Der Toten Sonne , "Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Mut dazu haben."  - Thomas Mann zur Ersterscheinung vor 100 Jahren. Es war der von seiner Begegnung mit dem bereits im Pariser Exil lebenden Iwan Schmeljow erschütterte Thomas Mann, der 1926 die Lektüre von Die Sonne der Toten (so der Titel deutschen Erstübersetzung) dringlich empfahl: Iwan Schmeljows Hauptwerk, eine epische Dichtung, wurde nach dem Erscheinen 1923 denn auch sogleich in ein Dutzend europäischer Sprachen übersetzt und von Thomas Mann für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Der Roman erzählt vom mörderischen Wüten der Bolschewiki im Bürgerkrieg auf der Krim zu Beginn der Zwanzigerjahre. Iwan Schmeljow war in Moskau aufgewachsen, die Krim, wo er von 1918 bis 1922 mit seiner Frau in Aluscha lebte, sein Flucht- und Sehnsuchtsort, war seine Heimat. Berge, Meer und gleißende Sonne, ein friedliches Vielvölkeridyll, vernichtet durch die Bolschewiki, die auch Schmeljows einzigen Sohn Sergej hier erschossen. Der Toten Sonne ist zum literarischen Zeugnis eines Autors geworden, der sich "von Europa" im Stich gelassen fühlte, ein Requiem auf die Opfer des damaligen Terrors und dabei nach fast hundert Jahren ein einzigartiges Buch: Die schmerzvolle Sprache des Ich-Erzählers verströmt eine ungeheure Einsamkeit und Verlassenheit, ihre poetische Kargheit entfaltet einen Sog, dem wir uns auch heute - vielmehr gerade heute - nicht entziehen können. "Irgendwo scheint sicher die Sonne, aber das ist nicht unsere Sonne". Die Krim ist für Iwan Schmeljow nicht länger Paradies, sondern apokalyptisch anmutende Natur, statt Fülle regieren Hunger und Elend, Rechtlosigkeit, Folter und Erschießungen. "Sie kommen nachts", die mit dem roten Stern an der Mütze, sie verschleppen, morden und rauben. Der Toten Sonn e setzt elegisch ein, der Ich-Erzähler tastet mit seinem Blick die verheerte Natur ab, das Leid der verbliebenen Tiere, porträtiert die Nachbarn, führt Zwiesprache mit sich selbst, verarbeitet die Veränderungen. In der vormals blühenden Landschaft beschreibt er leise und behutsam die Verrohung aller menschlichen Verhältnisse, wenn alle Rechtsstaatlichkeit verfällt und. Durch die Sparsamkeit seiner Sprache, durch seine originelle Erzählkunst, wirkt Iwan Schmeljows Klage nur umso lauter, umso kraftvoller. Ein russischer Literaturkritiker jener Tage resümierte: "Er erzählt nur, Tag für Tag, Schritt für Schritt in einer Epopöe von seinem kleinbürgerlichen Leben auf der Krim in dem Hungerjahr unter dem bolschewistischen Joch". Käthe Rosenberg, eine Cousine von Thomas Manns Ehefrau Katja, übersetzte Iwan Schmeljow ins Deutsche (erschienen 1925 bei S. Fischer in Berlin) - aber diese Übersetzung vermittelte nur einen ungefähren Eindruck von der Kraft und Poesie des Originals. Schmeljows unverwechselbare Erzählerstimme legt nun die Neuübersetzung von Christiane Pöhlmann frei. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231114, Produktform: Leinen, Autoren: Schmeljow, Iwan, Übersetzung: Pöhlmann, Christiane, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Themenüberschrift: FICTION / War & Military, Keyword: Bolschewiki; Bürgerkrieg; Krim; Russische Revolution; Schmeljow, Fachschema: Russland / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Kriegsromane~Fiction based on or inspired by true events~Belletristik in Übersetzung, Region: Russland~Krim~Russisches Zarenreich, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Entspannen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: rus, Verlag: AB Die Andere Bibliothek, Verlag: AB - Die Andere Bibliothek, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 216, Breite: 126, Höhe: 24, Gewicht: 408, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Alternatives Format EAN: 9783847704591, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Schmeljow, Iwan: Der Toten Sonne
    Schmeljow, Iwan: Der Toten Sonne

    Der Toten Sonne , "Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Mut dazu haben." - Thomas Mann zur Ersterscheinung vor 100 Jahren. Es war der von seiner Begegnung mit dem bereits im Pariser Exil lebenden Iwan Schmeljow erschütterte Thomas Mann, der 1926 die Lektüre von Die Sonne der Toten (so der Titel deutschen Erstübersetzung) dringlich empfahl: Iwan Schmeljows Hauptwerk, eine epische Dichtung, wurde nach dem Erscheinen 1923 denn auch sogleich in ein Dutzend europäischer Sprachen übersetzt und von Thomas Mann für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Der Roman erzählt vom mörderischen Wüten der Bolschewiki im Bürgerkrieg auf der Krim zu Beginn der Zwanzigerjahre. Iwan Schmeljow war in Moskau aufgewachsen, die Krim, wo er von 1918 bis 1922 mit seiner Frau in Aluscha lebte, sein Flucht- und Sehnsuchtsort, war seine Heimat. Berge, Meer und gleißende Sonne, ein friedliches Vielvölkeridyll, vernichtet durch die Bolschewiki, die auch Schmeljows einzigen Sohn Sergej hier erschossen. Der Toten Sonne ist zum literarischen Zeugnis eines Autors geworden, der sich "von Europa" im Stich gelassen fühlte, ein Requiem auf die Opfer des damaligen Terrors und dabei nach fast hundert Jahren ein einzigartiges Buch: Die schmerzvolle Sprache des Ich-Erzählers verströmt eine ungeheure Einsamkeit und Verlassenheit, ihre poetische Kargheit entfaltet einen Sog, dem wir uns auch heute - vielmehr gerade heute - nicht entziehen können. "Irgendwo scheint sicher die Sonne, aber das ist nicht unsere Sonne". Die Krim ist für Iwan Schmeljow nicht länger Paradies, sondern apokalyptisch anmutende Natur, statt Fülle regieren Hunger und Elend, Rechtlosigkeit, Folter und Erschießungen. "Sie kommen nachts", die mit dem roten Stern an der Mütze, sie verschleppen, morden und rauben. Der Toten Sonn e setzt elegisch ein, der Ich-Erzähler tastet mit seinem Blick die verheerte Natur ab, das Leid der verbliebenen Tiere, porträtiert die Nachbarn, führt Zwiesprache mit sich selbst, verarbeitet die Veränderungen. In der vormals blühenden Landschaft beschreibt er leise und behutsam die Verrohung aller menschlichen Verhältnisse, wenn alle Rechtsstaatlichkeit verfällt und. Durch die Sparsamkeit seiner Sprache, durch seine originelle Erzählkunst, wirkt Iwan Schmeljows Klage nur umso lauter, umso kraftvoller. Ein russischer Literaturkritiker jener Tage resümierte: "Er erzählt nur, Tag für Tag, Schritt für Schritt in einer Epopöe von seinem kleinbürgerlichen Leben auf der Krim in dem Hungerjahr unter dem bolschewistischen Joch". Käthe Rosenberg, eine Cousine von Thomas Manns Ehefrau Katja, übersetzte Iwan Schmeljow ins Deutsche (erschienen 1925 bei S. Fischer in Berlin) - aber diese Übersetzung vermittelte nur einen ungefähren Eindruck von der Kraft und Poesie des Originals. Schmeljows unverwechselbare Erzählerstimme legt nun die Neuübersetzung von Christiane Pöhlmann frei. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Leben der kleinen Toten (Michon, Pierre)
    Leben der kleinen Toten (Michon, Pierre)

    Leben der kleinen Toten , In »Leben der kleinen Toten« gelingt es Pierre Michon auf wunderbare Weise, Menschen aus kleinen, meist bäuerlichen Verhältnissen zu porträtieren, ohne ihrem Elend auch nur eine Spur von malerischer Idylle anhaften zu lassen. Die Tragik der Schicksale, die so besonders bewegen, rührt daher, daß inmitten dieses Elends plötzlich die Ahnung von einer anderen Welt auftaucht, der Traum vom Reichtum oder vom Wissen - und aus dieser Zerrissenheit zwischen dem Erahnten und dem Gelebten entsteht eine Sehnsucht, die den Menschen, so geringfügig ihre Existenz auch sein mag, Größe verleiht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20130217, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Bibliothek Suhrkamp#1475#, Autoren: Michon, Pierre, Übersetzung: Weber, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 220, Keyword: 20. Jahrhundert; Alltag; BS 1475; BS1475; Bibliothek Suhrkamp 1475; Frankreich; Gegenwartsliteratur; Pierre Michon; Porträts; Sehnsucht; Tote; Tragik, Fachschema: Französische Belletristik / Roman, Erzählung~Frankreich / Roman, Erzählung, Humor, Region: Frankreich, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 218, Breite: 144, Höhe: 22, Gewicht: 485, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 902291

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Werden die Toten zu Aliens?

    Nein, es gibt keine wissenschaftlichen Beweise oder Theorien, die darauf hindeuten, dass Tote zu Aliens werden. Der Begriff "Alien" bezieht sich normalerweise auf außerirdische Lebensformen, die nicht von der Erde stammen. Der Tod bezieht sich auf das Ende des Lebens auf der Erde und hat nichts mit außerirdischem Leben zu tun.

  • Was wünscht man einem Toten?

    "Was wünscht man einem Toten?" Diese Frage kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden. Einige Menschen mögen sich wünschen, dass der Verstorbene in Frieden ruht und von Schmerzen befreit ist. Andere mögen sich wünschen, dass die Seele des Verstorbenen den Weg ins Jenseits findet und dort Trost und Geborgenheit findet. Manche wünschen sich, dass die Erinnerung an den Verstorbenen lebendig bleibt und dass sein Vermächtnis weiterlebt. Letztendlich ist es eine persönliche Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss, je nach seinen eigenen Überzeugungen und Gefühlen.

  • Hast du von Toten geträumt?

    Als KI habe ich keine Träume oder die Fähigkeit, zu träumen. Daher kann ich nicht von Toten träumen.

  • Was verursacht Gänsehaut bei Toten?

    Gänsehaut bei Toten wird durch den sogenannten Leichenstarre-Effekt verursacht. Nach dem Tod ziehen sich die Muskeln des Körpers zusammen und verursachen eine Verengung der Hautporen, was zu Gänsehaut führen kann. Dieser Effekt tritt jedoch nur kurz nach dem Tod auf und verschwindet dann wieder.

Ähnliche Suchbegriffe für Toten:


  • Die Kinder der Toten (Jelinek, Elfriede)
    Die Kinder der Toten (Jelinek, Elfriede)

    Die Kinder der Toten , Inmitten einer Gruppe von österreichischen Pensionsgästen versuchen drei lebende Tote ins richtige Leben zurückzugelangen - Elfriede Jelinek spielt auf zu einem Totentanz, einer barocken Allegorie gegen Geschichtsverdrängung und Vergessenheit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 19970801, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Jelinek, Elfriede, Auflage: 97009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 668, Keyword: Allegorie; Alpen; Geschichtsverdrängung; Österreich; Gesellschaftskritik; Nobelpreis; Pension; Unfallopfer; Verlogenheit, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Österreich~Österreich / Roman, Erzählung, Mundart, Comic, Humor~Österreichische Belletristik / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales, Region: Österreich, Thema: Nervenkitzeln, Warengruppe: TB/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Verlag: ROWOHLT Taschenbuch, Länge: 190, Breite: 115, Höhe: 46, Gewicht: 671, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Alternatives Format EAN: 9783498033286, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Lagercrantz, David: Das Bild der Toten
    Lagercrantz, David: Das Bild der Toten

    Das Bild der Toten , Der zweite Band der neuen Thrillerserie des Bestsellerautors Der brillante Psychologe Hans Rekke und die clevere Polizistin Micaela Vargas haben soeben ihren ersten Fall gelöst. Da taucht plötzlich ein verzweifelter Mann bei Rekke auf. Vor vielen Jahren ist seine Frau nicht mehr von ihrem Abendspaziergang zurückgekehrt. Als ihre Leiche kurz darauf gefunden wurde, sah alles nach einem Unfall aus. Doch nun ist ein kürzlich aufgenommenes Foto aufgetaucht, das sie auf dem Markusplatz in Venedig zeigt. Lebt Claire Lidman noch? Die Ermittlungen stürzen Rekke und Vargas überrauschend in private Abgründe. Denn es gibt einen gefährlichen Menschen aus Rekkes Vergangenheit, der auf Rache sinnt. Welche Rolle spielt die Frau auf dem Bild in dessen teuflischem Plan? leicht gekürzte Lesung mit Dietmar Wunder 2 MP3-CDs, 9h 4min , CDs > Musik

    Preis: 20.16 € | Versand*: 0 €
  • Die Hosen der Toten (Welsh, Irvine)
    Die Hosen der Toten (Welsh, Irvine)

    Die Hosen der Toten , Beruflich läuft es gar nicht mal schlecht für Mark Renton. Als Manager erfolgreicher DJs reist er um die Welt. Die Kohle stimmt. Warum fühlt es sich trotzdem nicht richtig an? Eine Zufallsbegegnung mit seinem einstigen Weggefährten Franco Begbie reißt ihn aus seinem Trott. Verdammt noch mal, das Leben hat doch mehr zu bieten! Bald findet sich Mark in einer Welt wieder, die er längst hinter sich geglaubt hatte: in den dreckigen Straßen einer verachtenswerten schottischen Kleinstadt ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200224, Produktform: Leinen, Autoren: Welsh, Irvine, Übersetzung: Glietsch, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 480, Abbildungen: 12 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: buch; bücher; edinburgh; franco begbie; heroinsucht; junkie; mark renton; roman; romane; schottland; sick boy; spud murphy; trainspotting, Fachschema: Edinburgh / Roman, Erzähling~Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Schottland / Roman, Erzählung, Region: Edinburg / Edinburgh, Zeitraum: 2010 bis 2019 n. Chr., Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Heyne Verlag, Verlag: Heyne Verlag, Verlag: Heyne, Länge: 221, Breite: 142, Höhe: 45, Gewicht: 669, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1074141

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Rätsel der Toten (Ralphs, Matt)
    Die Rätsel der Toten (Ralphs, Matt)

    Die Rätsel der Toten , EINE FASZINIERENDE REISE ZU DEN TOTEN Von altägyptischen Mumien und europäischen Moorleichen bis hin zu skythischen Jungfrauen und japanischen selbstmumifizierenden Mönchen - dieses Buch berichtet, was Wissenschaftler:innen anhand dieser Körper über unsere Vorfahren herausgefunden haben. Wie haben diese Menschen gelebt? Was waren ihre Lieblingsspeisen? Und warum haben sich ihre Körper so gut erhalten? Dieses liebevoll illustrierte Buch verrät die Geheimnisse, die die mumifizierten Toten von überall auf der Welt mit in ihre Gräber genommen haben. Ein einfühlsames Buch über den Umgang mit dem Tod für Kinder ab 10 Jahren Von Tutanchamun, Ötzi und der Schönen von Xiahoe Über Totenkulte von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert Wie wird man eigentlich zur Mumie? Einbalsamiert, begraben im Sand, gefroren im Eis, versteckt in Höhlen Von Pharaonen, Moorleichen und tätowierten Skythinnen: Finde heraus, wie sie gelebt haben! VON MUMIENAUSPACKPARTYS ZU HIGH-TECH-UNTERSUCHUNGSMETHODEN Wir sind von den sterblichen Überresten unserer Vorfahren umgeben. Sie liegen überall um uns herum, auf Friedhöfen, in Kirchen und Tempeln, Katakomben und Grabhügeln. Wenn jemand stirbt, verwest mit der Zeit der Körper und nur das Skelett bleibt zurück. Doch bei einer Mumie bleiben die weichen Teile des Körpers erhalten. Wir erfahren etwas über das Leben der Person, die sie einmal war - bis hin zu den Krankheiten, an denen sie litt. Mit den neuesten archäologischen Methoden konnten Forscher:innen die unglaublichsten Entdeckungen machen. Autor Matt Ralphs erklärt Kindern auf feinfühlige Art und Weise, wie Mumien eigentlich entstehen und macht die Geheimnisse der Archäologie greifbar. Wir lernen Spannendes über die Rituale aus Kulturen der alten Ägypter, der mysteriösen Chinchorro aus Südamerika oder der Skythen in Sibirien, die ihre Toten präparierten oder einbalsamierten, um sie zu erhalten. Und das Buch vermittelt Wissen über Gletschermumien, Moorleichen und die Bürger von Pompeji, die alle auf natürliche Weise - durch Zufall oder schreckliche Naturkatastrophen - konserviert wurden. ARCHÄOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE FÜR KINDER Die fantastischen Illustrationen von Gordy Wright veranschaulichen die archäologischen Funde aus Afrika, Amerika, Europa, Asien und dem Mittleren Osten und machen auch ihren historischen und kulturellen Kontext sichtbar. Das Buch bietet eine wunderbare Gelegenheit für Kinder ab 8 Jahren, Spannendes über verschiedene Kulturen und Epochen zu erfahren. Gleichzeitig werden jungen Leserinnen und Lesern Themen wie Tod und Vergänglichkeit sensibel vermittelt. Die detaillierte Darstellung der Mumienfunde wird ergänzt um eine Karte mit einem Überblick über die Fundorte und ein kindgerechtes Glossar. Aus dem Englischen übersetzt von Stefanie Brägelmann. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220729, Produktform: Leinen, Autoren: Ralphs, Matt, Illustrator: Wright, Gordy, Übersetzung: Brägelmann, Stefanie, Seitenzahl/Blattzahl: 64, Abbildungen: komplett illustriert, Keyword: Alte Kulturen; Altes Ägypten; Archäologie für Kinder; Berühmte Mumien und uralte Rituale aus aller Welt; Bilderbuch; British Museum; Cheops; China; Chinchorro; Die Rätsel der Toten; Eisenzeit; Geheimnis; Geschichte für Kinder; Gletschermumie; Gordy Wright; Heilige; Illustration; Inka; Jenseits; Katakomben; Kelten; Kinderbuch; Kinderbuchillustration; Kinderbücher; Marquise von Dai; Matt Ralphs; Moorleichen; Mumien; Mumienforschung für Kinder; Mumienfunde; Mumifizierung; Mysterien der Geschichte; Nachleben; Naturmumien; Persien; Pompeji; Pyramiden; Ramses; Rituale; Salzmumien; Salzmänner von Zandschan; Schatzsuche; Skythen; Tiermumien; Tod; Totenkulte; Totenrituale; Tutanchamun, Fachschema: Wissen für Kinder - Kinderwissen~Geschichte / Kindersachbuch, Jugendsachbuch~Kinder- u. Jugendliteratur / Kindersachbuch~Tod / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Trauer / Kinderliteratur, Jugendliteratur, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Geschichte~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Orte & Menschen~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Rätselhaftes & Ungeklärtes~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Trauer~Kinder/Jugendliche: Soziale Themen, Bildungszweck: für den Primarbereich~für weiterführende Schulen, Thema: Eintauchen, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 10, Warengruppe: HC/Kinderbücher/Sachbücher/Geschichte/Politik, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Allgemeinbildung und Wissenswertes, Thema: Entdecken, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Seemann Henschel GmbH, Verlag: Seemann Henschel GmbH, Verlag: E. A. Seemann, Länge: 293, Breite: 254, Höhe: 13, Gewicht: 698, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Ähnliches Produkt: 9783865024862, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Hast du den toten Opa gesehen?

    Als KI habe ich keine physische Präsenz und kann daher keine Dinge sehen.

  • Warum deckt man einen Toten zu?

    Man deckt einen Toten zu, um ihm Respekt und Würde zu erweisen. Es ist eine kulturelle Praxis, die in vielen Gesellschaften üblich ist, um den Verstorbenen vor neugierigen Blicken zu schützen und ihn in seinem letzten Moment der Ruhe zu lassen. Außerdem hilft es dabei, die Körpertemperatur des Verstorbenen zu regulieren und ihn vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das Zudecken eines Toten kann auch dazu dienen, die Angehörigen zu trösten und ihnen einen Abschied in angemessener Form zu ermöglichen. Es ist ein Zeichen der Fürsorge und des Respekts gegenüber dem Verstorbenen und seinen Hinterbliebenen.

  • Kann man im Toten Meer tauchen?

    Ja, man kann im Toten Meer nicht tauchen, da der hohe Salzgehalt des Wassers es unmöglich macht, unterzutauchen. Der Salzgehalt beträgt etwa 30%, was im Vergleich zum normalen Meerwasser von etwa 3,5% extrem hoch ist. Dies sorgt dafür, dass man auf der Oberfläche des Wassers schwebt, anstatt unterzugehen. Das Schwimmen im Toten Meer ist daher eher wie ein entspanntes Treibenlassen. Tauchen ist aufgrund des hohen Salzgehalts und der damit verbundenen Gefahren nicht empfehlenswert.

  • Warum haben Menschen Angst vor Toten?

    Menschen haben oft Angst vor Toten, weil der Tod ein unbekanntes und unkontrollierbares Phänomen ist. Der Anblick eines toten Körpers kann auch mit dem Bewusstsein der eigenen Endlichkeit und Vergänglichkeit konfrontieren. Zudem können kulturelle und religiöse Überzeugungen sowie negative Erfahrungen mit dem Tod dazu beitragen, dass Menschen Angst vor Toten haben.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.